
Unter Berücksichtigung großer Unsicherheiten und systemischer Risiken entwickelt ein Team innerhalb CEDIM mittels Mathematik, KI und Simulationen Systeme für die Frühwarnung, Planung und das Echtzeit-Management.
link

Ein Jahr ist seit der Flutkatastrophe im Ahrtal vergangenen. Welche sind die wichtigsten Fortschritte, die im Umgang mit Sturzfluten eingeleitet wurden? Gibt es wichtige Bereiche, in denen zu wenig Fortschritte erzielt werden? Auf diese und weitere Fragen gehen Forschende, darunter Michael Kunz und Susanna Mohr, in dem Helmholtz-Themenschwerpunkt zur Flut ein:
link

Wirksames Katastrophenrisikomanagement beinhaltet die Planung für das Erwartete und die Anpassung an das Unerwartete, was zu einem kontinuierlichen Prozess der Widerstandsfähigkeit führt.
link

Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 stellte CEDIM zusammen mit der KIT Ausgründung Risklayer ihre Arbeiten rund um die Katastrophenforschung auf der Hannover Messe vor.

Passend zu 20 Jahren Katastrophenforschung in CEDIM ein neuer Flyer
Hier geht es zum News-Archive