
Ihr möchtet regelmäßig über neue Berichte informiert werden? Dann tragt Euch jetzt in unseren Verteiler ein.

CEDIM-Experte Andreas Schäfer erläutert die Ursachen und Folgen des Kamtschatka-Erdbebens im Interview mit dem Science Media Center, wobei er die Wirksamkeit der bestehenden Tsunami-Warnsysteme unterstreicht.

Stand: 30 Juni 2025 23:00 MEST

Einblicke in eine außergewöhnliche Messkampagne zur Hagelentstehung: Gewitterjagd, Superzellen und spektakuläre Aufwindmessungen

Hitzeexposition wird durch Klimawandel und Bevölkerungsdynamik angetrieben. Wir zeigen, wie Verzerrungen bei Beobachtungen und Prognosen die zukünftige Wärmebelastung beeinflussen.

Drei Dinge, die man über den Klimawandel und das Hagelrisiko wissen sollte

Im neuen Policy Brief von IRDR werden unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung wissenschaftlich fundierter Disaster Risk Reduction (DRR)-Produkte vorgestellt – mit Beispielen von CEDIM/Risklayer.

CEDIM beteiligt sich an internationaler Hagel-Messkampagne ICECHIP in den Great Plains.

Abflussmodellierung mit WRF-Hydro unter Verwendung bisher nicht beobachteter meteorologischer
Dürreperioden

Forschende des KIT setzen sich für die Stärkung ländlicher Kommunen ein, um diese strategisch auf Klimaadaptionsmaßnahmen vorzubereiten.

Der Asphalt glüht, die Luft flirrt – Städte heizen sich auf. CEDIM Forscherin Susanne Benz will diese überschüssige Wärme nutzen, um Energie zu sparen. Eine verrückte Idee oder die Zukunft der nachhaltigen Stadt?
link zum KIT Podcast "Nachgefragt - wissen, wie's läuft"

WTW setzt seine langjährige Partnerschaft mit CEDIM sowie der NASA fort, um das Verständnis und die Modellierung von Hagelrisiken weiterzuentwickeln. Aufbauend auf mehr als einem Jahrzehnt der Zusammenarbeit konzentriert sich diese neue Phase auf die Verwendung modernster Datensätze und Forschung, um die Herausforderungen von Hagelstürmen anzugehen, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Klimawandels liegt.

Stand 28. März 2025 14:00 CET

Aufgrund der geopolitischen Umwälzungen droht der Klimawandel von der Agenda zu rutschen. Forschende des CEDIM fordern ein Umdenken und schließen sich zusammen mit weiteren Forschenden am KIT einem bundesweiten Appell an.

Die Zwischenspeicherung von Hochwasser in Rückhaltebecken könnte Wasser für die Landwirtschaft bereitstellen - ohne den Hochwasserschutz zu gefährden.

Forschende des KIT - darunter auch aus CEDIM - entwickeln mithilfe von Maschinellem Lernen erstes nationales Hochwasservorhersagemodell für kleine Flüsse .

3D-Radarbasierte Hagelzugbahnen enthüllen regionalspezifische Trends der letzten 20 Jahre in Deutschland.